
Kreatin auch creatin monohydrat genannt, ein Molekül, das in deinem Körper eine zentrale Rolle spielt, ist mehr als nur ein Supplement; es ist der Schlüssel zu verbesserten Trainingsergebnissen, erhöhter Muskelkraft und schnellerer Regeneration. Aber wie bei jedem Nahrungsergänzungsmittel gibt es auch hier Vor- und Nachteile, die du kennen solltest. In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du über Kreatin wissen musst – von den beeindruckenden Vorteilen bis hin zu den übertriebenen Mythen und den realen Risiken.
Was ist Kreatin?
Bevor wir in die Tiefe gehen, lass uns verstehen, was Kreatin ist. Kreatin ist eine natürlich vorkommende Substanz, die in kleinen Mengen in bestimmten Lebensmitteln wie Fleisch und Fisch gefunden wird und auch in deinem Körper, hauptsächlich in Muskeln und in geringerem Maße im Gehirn, produziert wird. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Energieversorgung deiner Muskeln, insbesondere während kurzer, intensiver körperlicher Aktivitäten wie Sprinten oder Gewichtheben.
Vorteile von Kreatin
Muskelwachstum und Leistungssteigerung
Einer der Hauptgründe, warum Kreatin so beliebt ist, liegt in seiner Fähigkeit, das Muskelwachstum zu fördern und die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern. Studien haben gezeigt (Studie 1 der Sportärtztezeitung, Studie 2 von Dr Moosburger, und Studie 3 von den Apotheken.de), dass Kreatin die Muskelmasse erhöhen, die Muskelkraft verbessern und die Erholungszeit verkürzen kann. Es unterstützt den Muskelaufbau, indem es das Zellvolumen erhöht – praktisch indem es deine Muskeln „aufpumpt“.
Unterstützung bei intensiven Aktivitäten

Kreatin ist besonders effektiv bei der Steigerung der Leistungsfähigkeit in hochintensiven, explosiven Übungen wie Sprinten oder beim Fitnesstraining. Es erhöht die Verfügbarkeit von ATP (Adenosintriphosphat), der primären Energiequelle deiner Muskeln für kurze, schnelle Ausbrüche von Kraft oder Geschwindigkeit.
Beschleunigte Regeneration
Ein weiterer Vorteil von Kreatin ist seine Fähigkeit, die Regenerationsphase nach dem Training zu verkürzen. Dies bedeutet, dass du schneller wieder im Gym sein und härter trainieren kannst, was letztendlich zu besseren und schnelleren Ergebnissen führt.
Nachteile und mögliche Risiken
Wassereinlagerungen
Ein häufig diskutierter Nachteil von Kreatin ist die Tendenz des Körpers, Wasser in den Muskeln einzulagern. Dies kann zu einem kurzfristigen Gewichtsanstieg führen, der fälschlicherweise als Zunahme an Muskelmasse interpretiert werden kann.
Magen-Darm-Beschwerden
Einige Nutzer berichten von Magen-Darm-Beschwerden wie Krämpfen, Übelkeit oder Durchfall nach der Einnahme von Kreatin. Diese Nebenwirkungen können oft durch die Anpassung der Dosierung oder die Einnahme von Kreatin mit Mahlzeiten gemildert werden.
Nierenbelastung – Ein Mythos?
Die Behauptung, dass Kreatin die Nieren belastet, hält sich hartnäckig, obwohl wissenschaftliche Studien diese Annahme bei gesunden Personen nicht stützen. Dennoch ist es ratsam, bei bestehenden Nierenerkrankungen oder einer Prädisposition hierfür vor der Supplementierung einen Arzt zu konsultieren.
Kreatin ab welchem Alter?

Die Frage nach dem idealen Alter für die Kreatin-Supplementierung hängt stark von individuellen Faktoren ab. Generell wird empfohlen, dass Jugendliche unter 18 Jahren vor der Einnahme von Kreatin mit einem Arzt oder einem Ernährungsberater sprechen sollten. Die meisten Studien zur Sicherheit und Wirksamkeit von Kreatin wurden jedoch an Erwachsenen durchgeführt, was bedeutet, dass die Ergebnisse möglicherweise nicht direkt auf jüngere Altersgruppen übertragbar sind.
Wie gut wurde Kreatin erforscht?
Kreatin gehört zu den am besten erforschten Nahrungsergänzungsmitteln auf dem Markt. Hunderte von Studien haben seine Sicherheit und Wirksamkeit bei der Verbesserung der Leistung und Muskelmasse untermauert. Während die Forschung weitergeht, bleibt Kreatin ein Eckpfeiler der Supplementierung für Athleten und Fitnessbegeisterte weltweit.
Kann man Proteinpulver mit Kreatin vermischen?
Viele Fitnessbegeisterte und Athleten fragen sich, ob es effektiv und sicher ist, Protein und Kreatin gemeinsam zu konsumieren, indem sie die beiden Supplements mischen. Die Antwort darauf ist ein klares Ja. Das Mischen von Protein und Kreatin ist nicht nur sicher, sondern kann auch synergistische Effekte auf deine Muskelaufbau- und Erholungsprozesse haben. Proteinpulver, insbesondere Whey-Protein, liefert die notwendigen Aminosäuren für die Muskelreparatur und -Wachstum nach dem Training, während Kreatin die Energieproduktion in den Muskeln verbessert, was zu einer erhöhten Leistungsfähigkeit und schnelleren Regeneration führt. Diese Kombination unterstützt somit effektiv den Muskelaufbau und die Erholung. Es ist jedoch wichtig, die Dosierung gemäß den Herstellerangaben und persönlichen Bedürfnissen anzupassen, um die besten Ergebnisse zu erzielen und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren.
Wie viel Kreatin pro Kilo Körpergewicht?
Die empfohlene Menge pro Kilo Körpergewicht sind 0,1 Gramm. Aber wenn man 5 g pro Tag zu sich nimmt, und eine gute Ernährung mit auch Fleisch Produkten hat dann reicht das definitiv aus.
Fazit
Kreatin bietet eine Reihe von Vorteilen, die es zu einem wertvollen Supplement für viele machen, die ihre körperliche Leistung und ihr Muskelwachstum verbessern möchten. Trotz einiger potenzieller Nachteile und Mythen ist Kreatin sicher und wirksam, wenn es verantwortungsvoll und nach den Empfehlungen eines Fachmanns verwendet wird. Wie bei jeder Ergänzung ist es wichtig, individuelle Bedürfnisse und gesundheitliche Bedingungen zu berücksichtigen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.